Ein kleiner, lustiger, manchmal nicht ganz erst gemeinter Touristen-Ratgeber
1. Begrüßen und verabschieden
Zur Begrüßung und Verabschiedung schütteln wir Hände. Küsse sind untypisch für diese Region Deutschlands und sie sind uns Deutschen unangenehm.
2. Die Uhr nicht vergessen
Ja, es stimmt! – Die Deutschen sind immer pünktlich und sie freuen sich, wenn Sie es auch sind! Sollten Sie sich verspäten, entschuldigen Sie dafür. – Wir werden es Ihnen verzeihen.
3. Immer flüssig sein
Obwohl Kreditkarten überall auf der Welt verbreitet sind, zahlen die Deutschen am liebsten mit Bargeld. Besonders in Restaurants wird oft nur Barzahlung akzeptiert. Darum sollten Sie immer ausreichend Bargeld dabei haben. Supermärkte akzeptieren oft nur die Maestro-Karte. Traveller-Schecks können Sie nur in Banken einlösen.
4. Höflich sein bei Tisch
Sagen Sie „Prost“ bevor Sie den ersten Schluck Bier nehmen und blicken Sie der Person gegenüber dabei tief in die Augen. Das bewahrt Sie vor Unheil, so sagt es ein deutsches Sprichwort.
Sagen Sie „Guten Appetit“ bevor Sie essen. Schon im Kindergartrn lernen deutsche Kinder verschiedene Reime, die vor dem Essen aufgesagt werden.
5. Achtung Radfahrer!
Als Fußgänger müssen Sie sehr aufmerksam sein. Vor allem in Berlin gibt es viele Radwege auf den normalen Fußgängerwegen. Diese sind meistens rot markiert. Gehen Sie nie auf dem Radweg, denn dort werden Sie umgefahren oder angeschrien.
6. Absolut verboten
Sie sollten niemals bei roter Ampel die Straße überqueren! Deutsche nehmen das sehr ernst. Von der Polizei erwischt, droht Ihnen eine Geldstrafe. – Selbst wenn das nächste Auto erst in einer halben Stunde kommt.
7. Autos sind heilig
In Deutschland werden Autos verehrt wie heilige Tiere. Sie dürfen nie ein fremdes Auto anfassen und sich auch nie dagegen lehnen! Aber Sie dürfen das Auto anbeten. Passen Sie gut auf auf Ihren Leihwagen. Eine zerkratzte Gottheit kostet viel Geld.
8. Recycling ist heilig
Das Thema Mülltrennung ist sehr wichtig für die Deutschen! – Schließlich retten wir die Welt durch Recycling! Für jede Art von Müll gibt es einen eigenen Behälter – Für Glas, Papier, Kunststoff, Essensreste, Kompost, Elektroschrott, Sondermüll.
Ein besonders kompliziertes System haben wir uns für Flaschen und Dosen ausgedacht. Für manche bekommen Sie Geld zurück, wenn sie abgegeben werden in einem Supermarkt. Für manche jedoch nicht. Finden Sie heraus, was erlaubt ist und was nicht. Dieses Spiel, welches wir „Pfand sammeln“ nennen, wird Ihren Aufenthalt in Deutschland spannender machen.